Kostenfreie Angebote im Landesprogramm STÄRKE für Eltern

Wir STÄRKEN Eltern bei Erziehungs- und Alltagsfragen zu unterschiedlichen Themen mit Kursen, Seminaren und Offenen Treffs!
Die Elternkurse richten sich an Eltern aus dem Stadtgebiet Mannheim. Der Elterntreff ist für alle Eltern aus dem Rhein-Neckar-Kreis. Konkrete Informationen sehen Sie unten direkt zu den einzelnen Kursen!
Was Kunden über uns sagen
Linda, Mutter von 3 Kindern,
Elternkurs


Die folgenden Kurse sind für Eltern aus Mannheim…


Termine:
„Gewusst wie: Zum Umgang mit familiären Belastungssituationen“ vom 12.06. bis 03.07.2023, immer montags, 4 Termine, (1x/Woche) online
„Irgendetwas stimmt hier nicht: Ein Kurs für Eltern mit psychisch auffälligen Kindern“ vom 17.04. bis 22.05.2023, immer montags, 5 Termine, (1x/Woche) online
„Resiliente Eltern – Selbstbestimmte Kinder“ vom 19.04. bis 24.05.2023, immer mittwochs, 6 Termine, , (1x/Woche) online
Kursbeschreibungen
Gewusst wie: Zum Umgang mit familiären Belastungssituationen
Mit diesem Kurs möchten wir die Eltern einladen, familiäre Belastungssituationen aus unterschiedlichen Perspektiven wahrzunehmen. Es geht es darum, den Eltern Hilfe zu Selbsthilfe anzubieten, damit sie zukünftige Probleme und Familienkonflikte selbstständig meistern können, dabei eigene Grenzen rechtzeitig erkennen und sich Unterstützung holen.
Ein großer Fokus wird auf die Selbstreflexion des eigenen Denkens und Handelns gelegt und der Frage nachgegangen, inwiefern unsere Werte und Grundannahmen über das Leben einen Einfluss auf unser Handeln und damit wir auf unser familiäres Umfeld haben.
In diesem Rahmen sollen Sie als Eltern einen neuen Blick auf “Konflikte” und „Belastungen“ erfahren und verschiedene Perspektiven einnehmen, in der sich neue Handlungsräume eröffnen. So können Sie Konflikte und von familiäre Belastungssituationen als Entwicklungschance begreifen.
Hierfür erarbeiten wir natürlich auch ganz individuelle, auf Ihre Fragen und Anliegen zugeschnittene Lösungsansätze und Methoden speziell für Sie und Ihre Situation.
Irgendwas stimmt hier nicht: Ein Kurs für Eltern mit psychisch auffälligen Kindern
Mit diesem Kurs möchten wir die Eltern für einen systemischen Blick auf den Unterschied von „gesunder“/“normaler“ Entwicklung ihres Kindes und „psychisch auffälliger“ Entwicklung sensibilisieren. Hierbei wird in einem ersten Schritt auf die unterschiedlichsten Entwicklungsschritte des Kindes im Kontext psychischer Auffälligkeiten eingegangen (Wissensvermittlung zu den Themen/ Ursachen von Depressionen, soziale Phobien, Ängsten, Borderline uvm.).
Der Kurs fördert den Aufbau und die Stärkung von Handlungsoptionen hinsichtlich eines konstruktiven Umgangs mit diesen Konfliktsituationen durch lösungs- und ressourcenorientierte Tipps und Strategien. Sie als Eltern werden durch Selbsterfahrungsübungen erlernen, sich zwischen Verständnis des Verhaltens des Kindes und Mitteln der Verhaltensänderung zu bewegen. Sie lernen sowohl präventive Maßnahmen beim Umgang mit psychischen Auffälligkeiten als auch neue, alternative Handlungsoptionen, um in problematischen Situationen auf ihre Kinder gezielt positiv einwirken zu können.
In diesem Rahmen werden die individuellen Anliegen und Bedarfe der Eltern genügend Raum und Zeit haben, um besprochen und bearbeitet zu werden.
Resiliente Eltern – Selbstbestimmte Kinder
Eltern sein zu dürfen ist ein Geschenk. Gleichzeitig bringt das Familienleben hohe Anforderungen mit sich und Eltern haben eine große Verantwortung. Und nicht zuletzt sind durch die Corona-Pandemie die psychischen Belastungen von Eltern zusätzlich enorm gestiegen. Doch ein glückliches, gesundes Elterndasein und ein entspanntes Familienleben wird vor allem auch im persönlichen Umgang mit den außergewöhnlichen Belastungssituationen hergestellt.
Mit diesem Kurs möchten wir Sie als Eltern dazu einladen, die alltäglichen, stressigen und belastenden Herausforderungen in Angriff zu nehmen und alternative Handlungskonzepte kennen und anwenden zu lernen, die „resiliente Eltern“ charakterisieren, wie z.B.: Ziel- und Lösungsorientierung, Eigenverantwortung, Umgang mit Stress und belastenden Situationen, Selbstfürsorge, Impulskontrolle, Selbstregulation und Umgang mit Emotionen.
Der Kurs fördert den Aufbau und die Stärkung der Handlungskompetenzen der Eltern hinsichtlich eines konstruktiven Umgangs mit diesen Belastungssituationen durch lösungs- und ressourcenorientierte Tipps und Strategien.

Liebe Eltern,
hiermit möchten wir Sie herzlich zum kostenfreien „Offenen Elterntreff“ in die DIELE7, Rauenbergerstr. 1 in Dielheim einladen!
Ab Donnerstag, den 19.01.2023 wird gemeinsam mit der Gemeinde Dielheim im Zwei-Wochen-Takt immer von 17:30 bis 19:30 Uhr ein kostenfreier Elterntreff angeboten.
Nächste Termine: 16.03.23, 06.04.23, 20.04.23, 04.05.23, 25.05.23
Der Elterntreff richtet sich an:
1. Eltern mit Kindern von 10 bis 18 Jahren (Pubertät, Schulkind)
2. Eltern aus dem Rhein-Neckar-Kreis
In Form eines Elterncafés erhalten die Eltern eine professionelle pädagogisch-psychologische Begleitung, in der Gespräche unter fachlicher Anleitung möglich sind und man sich durch ressourcen- und lösungsorientiertes Denken und Handeln gegenseitig unterstützt.
In gemütlicher Runde werden:
• Gemeinsam gesetzte Ziele verfolgt
• Beratende Gespräche geführt
• Impulsvorträge gehalten, mit anschließender Diskussion im Plenum
• Fallbesprechungen in der Gruppe nach Bedarf und Anliegen durchgeführt
• Gemeinsam Lösungen für Problemsituationen gefunden
Gemeinsam lachen – lernen – leben:
Der offene Treff soll als Ort der Begegnung verstanden werden, an dem ein wertschätzender Austausch und gegenseitige Unterstützung stattfindet. Die Treffen sollen allen Spaß machen, es soll die Plattform geboten werden, um durch den Austausch von- und miteinander zu lernen und ein kooperatives Zusammenleben zu fördern.
Elterncafé:
Sie als Eltern haben in entspannter Atmosphäre die Möglichkeit, sich kennenzulernen und zu den unterschiedlichsten Themen, die sie beschäftigen, in einen Erfahrungsaustausch zu gehen.
Wachstum und Engagement:
Beim offenen Treff haben Sie als Eltern die Möglichkeit, gemeinsam Ideen für Projekte, die an die übergeordnete Hilfethematik angelehnt sind, zu entwickeln und gewinnbringend in der Gemeinde/RNK umzusetzen. So erfahren sie Selbstwirksamkeit, stärken dabei Ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen und leisten gleichzeitig einen Beitrag für die Gemeinschaft.
Und was bringt Ihnen das Ganze?
• Alltags- und Erziehungskompetenzen der Eltern erweitern und stärken
• Förderung und Vermittlung von spezifischem Wissen, z.B. über Entwicklungsphasen, Rollenentwicklung etc.
• Belastungen durch Corona wieder auffangen
• Familiäre Herausforderungen aufarbeiten und meistern
• Hintergrundwissen und Ursachen von Konflikten und Schwierigkeiten
• Alltagskrisen bewältigen
• Umgang mit herausfordernden Alltagssituationen
• Spaß und guter Austausch mit Gleichgesinnten
• Initiierung und Durchführung von gemeinsamen Projekten
• Gemeinschaft pflegen und ausbauen
Wir freuen uns Sie bald persönlich kennenzulernen!